ProduktionformationenDas Toxmeter PID–EX -eine Auftragsentwicklung für die MSA-Auer GmbH- ist weltweit der einzige Photoionisationsdetektor im Exbereich mit der Temperaturklasse T6. Die vom Grundgerät abgesetzte Handsonde in druckfester Kapselung ermöglicht die Messungen auch an schwer zugänglichen Orten. Die in der Handsonde installierte Mikropumpe führt das zu analysierende Gasgemische in die 3-Elektroden-Messkammer (mit „earthed guard ring“) mit einer Hohlkathodenlampe (vorranging Kr-Lampen: 10.03eV und 10.6eV).
Im Gasführungssystem integrierte Feuchte- und Temperatursensoren ermöglichen eine Messwert-Korrektur im Bereich der relativen Feuchte von 20% - 90%.
Auf der Basis des Toxmeter PID–EX ist eine vereinfachte Version als Toximeter BZS entwickelt worden.
Anwender die keinen Ex-Schutz benötigen, können auch das AuerPPM verwenden.
Der Verkauf des Toxmeter PID Ex durch die MSA wurde eingestellt.
Ein robustes und einfach zu bedienendes Handmessgerät zur Konzentrationsmessung von anorganischen und organischen Luftschadstoffen bis zu 2000ppm ( Isobutylen-Kalibrierung).
Die zu analysierenden Luftschadstoffe werden mittels integrierter Mikropumpe in eine
3-Elektrodenmesskammer (mit „earthed guard ring“) gefördert, die in Verbindung mit den eingesetzten Hohlkatodenlampen (vorranging Kr-Lampen:10.03eV und 10.6eV) eine wesentlich verbesserte Messcharakteristik aufweist. Eine integrierte Feuchte- und Temperaturmessung zur Feuchtekompensation ermöglicht die Anwendung unter extremen Feldbedingungen und somit die Bestimmung der „wahren“ Schadstoffkonzentration.
Der Portable Photoionisations Monitor (PPM) wird eingesetzt für
Die übersichtliche und klare Bedienung erfolgt über 2 Tasten, wobei vorgefertigte Scripte aus einer Datenbank ermöglichen die Anwendung unterschiedlicher Messparameter
( Gasspezies, Alarmschwellen ) und Messabläufe ( Datenspeicherung, Zykluszeiten).
Die Messwerte, angezeigt auf einem LC-Display mit Hintergrungsbeleuchtung, können mittels mitgelieferter Software zu Messprotokollen als Einsatzdokumentation zusammenfassend dargestellt werden.
Das PPM wurde als AuerPPM von der MSA AUER GmbH vertrieben.
Der Verkauf des AuerPPM durch die MSA wurde eingestellt.
Für die Bestimmung organischer und anorganischer Luftschadstoffe stehen zahlreiche selektive und integrierende Meßverfahren unter Ausnutzung unterschiedlichster chemischer und physikalischer Effekte zur Verfügung. Eine wichtige Stellung unter den direkt anzeigenden Meßverfahren nehmen die auf chemischen Farbreaktionen beruhenden Prüfröhrchen ein, die sich durch hohe Selektivität und Empfindlichkeit, einfache Handhabung (visuelle Bestimmung des Farbumschlages) und ein besonders günstiges Preis- / Leistungsverhältnis auszeichnen. Die Zuführung des definierten Probevolumens für die zu detektierenden Luftschadstoffe erfolgt bisher überwiegend durch eine mechanisch Handpumpen.
Bei der von uns entwickelten Prüfröhrchenpumpe TOXIMETER II erfolgt die Zufuhr der Luftprobe über eine elektrische Förderpumpe, wobei mittels eines Sensorelementes die Durchflußrate kontinuierlich bestimmt wird. Über einen Mikrocontroller können vordruckabhängige Änderungen der Durchflußraten erfaßt und so ein definiertes Volumen gefördert werden. Weitere Betriebsarten ermöglichen die Erfassung von Schadstoffen mittels Sammelröhrchen. Unterschiedliche Sammelzeiten bzw. Sammelvolumina können eingestellt werden.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt menügeführt über zwei Tasten.
Für die Anzeige wurde ein kundenspezifisches LC-Display entwickelt.
Nach erfolgreicher Erprobung wurde das Toximeter II bei der MSA AUER GmbH in die Serienproduktion überführt.
Das TOXIMETER II wurde von uns im Auftrag der MSA AUER GmbH entwickelt.
Das TOXIMETER II sollte in ein vorgegebenes Gehäuse unter Verwendung eines vorgegebenen Akkus entwickelt werden.
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die MSA AUER GmbH.

Das Ex-Messgerät TITANTM - eine Auftragsentwicklung für die MSA Auer GmbH- ist ein bedienerfreundliches und leistungsstarkes Messgerät für explosive Gase mit einer Einknopfbedienung. Der verwendete Ex-Sensor zeichnet sich durch seine hohe Lebensdauer und Stabilität gegenüber Vergiftungen aus. Kundenspezifische Standardkalibrierung wahlweise auf Wasserstoff, Methan, Propan und Pentan.
Das äußertst robuste Gehäuse gestattet den Einsatz des Messgerätes auch unter schwierigsten Bedingungen.
Ein großes LC Display zeigt den Messwert und den Gerätestatus an
Für eine sichere Alarmierung bei Erreichen der Alarmschwelle sind ultrahelle LEDs und ein sehr lauter akustischer Alarm zuständig.
Wahlweise kann ein eigensicherer NiMH Akkumulator oder Batterie-Modul mit Alkaline-Zellen eingesetzt werden. Mit dem NiMH Akkumulator wird eine Betriebsdauer von 10 Std. erreicht.
Das 2-Kanal-Gasmessgerät CSG im Diffusionsbetrieb mit einem thermokatalytischen Sensor und einem freiwählbaren elektrochemischen Sensor zur Konzentrationsmessung von brennbaren Gasen, Sauerstoff oder toxischen Gasen.
Der CSG ist ideal für folgende Einsatzgebiete:
Die Kombination von thermokatalytischen und elektrochemische Sensoren (O2-, H2S-, CO-, NO2- und SO2-Sensoren, weitere Sensoren optional) erlaubt eine flexible Anpassung an die kundenspezifische Messaufgaben
Eine einfache und intuitive 3-Knopf-Bedienung ermöglicht auch dem ungeschulten Bediener einen unmittelbaren Zugang zur Messprozedur.
Die Messwert-Anzeige erfolgt auf einem kontrastreichen LC-Graphikdisplay mit Hintergrundbeleuchtung.
Ein kräftiger akustischer Alarm und ultrahelles Alarmsignal garantieren einen besonderen Schutz des Gerätenutzers. Alarmsignale warden auch aktiviert im Fall von Sensor-Fehlern, niedriger Batteriespannung, Pumpenböckade und geringer Gaszuführung.
Ein interner Datenspeicher ermoglicht die Aufzeichnung von Datensätzen, die mittels Infrarotschnittstelle zu einem PC übertragen und durch eine mitgelieferte Software zu Messprotokollen zusammengefasst werden können.
Das äußerst schlagfestes Gehäuse ist den extremen Anwendungsbedingungen (-30°C bis +50°C ) angepaßt
Die Stromversorgung wird durch einen leistungsstarken Li-Ion Akku in explosionsgeschützter Ausführung (T4) mit einer Betriebsdauer von 18 Stunden erreicht.
Die Kalibrierung des CSG erfolgt über eine einfache 2-Punkt –Kalibierung.
Der CSG wird auf dem russischen Markt unter dem Namen DEGA von der Firma Chromdet – Ökologie Moskau (www.Chromdet.ru) vertrieben.